KONTAKT

KONTAKT

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder Anfragen? Nutzen Sie das Formular, um direkt mit uns in Kontakt zu treten – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

NTÖ – Nachhaltige Tierhaltung Österreich
Dresdner Straße 89/B1/18
1200 Wien

Tel: +43 664 8312437
Email: office@nutztier.at
Web: nutztier.at

VORNAME

NACHNAME

EMAIL ADRESSE

NACHRICHT

Geflügelwirtschaft Österreich

Kontaktdetails

Dresdner Straße 89/B1/18
1200 Wien
Telefon +43 1 334 17 21 / 61
E-Mail: office@gefluegelwirtschaft.at
Web: www.gefluegelwirtschaft.at

Die Dachorganisation ZAG ist die einzige bundesweit anerkannte, freiwillige Interessensvertretung der österreichischen Geflügelwirtschaft und vertritt damit sowohl die Interessen der österreichische Eierproduktion als auch der österreichischen Geflügelmast. Der Dachverband sieht sich als Partner für eine wachsende, profitable und verantwortungsvolle Eier- und Geflügelproduktion in Österreich.

Hauptziel der ZAG ist die Erhaltung und Verbesserung der Produktions- und Absatzsituation für die österreichischen Geflügelhalter. Dazu steht die ZAG in ständigem Kontakt mit allen relevanten politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen und deren Repräsentanten sowie mit den Medien. Die ZAG unterhält zusätzlich Kontakte entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Futtermittelindustrie bis hin zu Konsumentenschutzorganisationen, aber auch international zu wichtigen Interessensvertretungen der Geflügelwirtschaft wie der IEC und der AVEC.

Im Rahmen von ZAG Fachtagungen und Podiumsdiskussionen werden ZAG Mitglieder laufend über aktuelle Entwicklungen informiert. Als zentrales Informationsmedium der österreichischen Geflügelwirtschaft bietet das ZAG Journal für Mitglieder und Partnerorganisationen umfangreiche Fachinformationen, gleichermaßen aus dem Bereich der Geflügelmast wie auch aus dem Bereich der Eierproduktion.

Daten und Fakten finden Sie hier.

Schweinehaltung Österreich

Kontaktdetails

Dresdner Straße 89/B1/18
1200 Wien
Tel: +43 664 788 200 13 (Mo-Do)
E-Mail: office@schweine.at
Web: www.schweine.at
Web: www.pig.at

Der Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS) ist der Dachverband der Züchtervereinigungen und der Erzeugergemeinschaften für Ferkel und Mast. Der VÖS stellt die Koordinationsstelle der organisierten Schweinebranche dar. Durch die Einbindung der Landwirtschaftskammern und Öffentlichen Stellen sehen wir uns als Vertreter der Interessen aller Schweinebauern in Österreich. Nachdem die Vermarktung und Betreuung der Mitglieder durch die Landesverbände und Ringe organisiert ist, liegt die Hauptaufgabe des VÖS im strategischen Bereich in der Koordination, Vermittlung und Bündelung der Interessen der Mitgliederorganisationen.

Die zentralen Aufgaben des VÖS sind der Informationsaustausch zwischen den Bundesländern und verschiedenen Produktionsstufen, Stellungnahmen zu Fachthemen und Beurteilung von Gesetzesvorlagen auf Landes-, Bundes-, und EU-Ebene. Öffentlichkeitsarbeit und Exportmarketing sind weitere wichtige Aufgaben, die der VÖS wahrnimmt.

Daten und Fakten finden Sie hier.

Arge Rind eGen

Kontaktdetails

Auf der Gugl 3
A-4021 Linz
Tel.: +43 732/922 822-1000
E-Mail: arge@rinderboerse.at
Web: http://www.argerind.at/

Die ARGE Rind ist eine Dachorganisation von 7 regionalen Rindererzeugergemeinschaften.
Das Ziel der ARGE-Rind ist es, den heimischen Rindfleischmarkt in seiner Vielfalt mit Qualitätsprodukten von Jungstier, Ochs, Kalbin, Kuh, Jungrind, Kalb, u.v.m. optimal gestalten und bedienen zu können und für die österreichische Rinderwirtschaft die bestmögliche Wertschöpfung nachhaltig zu sichern. Ein wichtiges Anliegen für uns ist die einheitliche Preisbildung für die Rinderbauern und die Arbeit für die Bewusstseinsbildung beim Konsumenten für regionale Rindfleischqualität.
Neben der Vermarktung von Lebend- und Schlachtvieh zählt auch die Konzeptionierung von Qualitätsprogrammen zu den Aufgaben der ARGE Rind. Um unsere Mitglieder umfassend begleiten zu können, unterstützen wir die bundesweite Erzeugung nach den Richtlinien des AMA-Gütesiegels und Bio über das Qualitätsverbesserungsprogramm Qplus für Rindermast und Mutterkuhhaltung.

Daten und Fakten finden Sie hier.

Pferd Austria

Kontaktdetails

Stallamtsweg 1
4651 Stadl-Paura
Tel.: +43 50 6902 3111
E-Mail: office@pferdezucht-austria.at
Web: www.pferdezucht-austria.at

Österreich ist ein traditionelles Pferdezuchtland. Die bekannten traditionellen Pferderassen Österreichs sind Haflinger, Noriker, Warmblut (altösterreichisches Warmblut) sowie Shagya-Araber und natürlich Lipizzaner.
Diese Rassen haben Österreich weltweit als klassisches und erfolgreiches Pferdezuchtland bekannt gemacht. Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter (ZAP) ist die Interessensvertretung der organisierten Pferdezucht in Österreich. Eine wesentliche Aufgabe ist auch die Vertretung der einheimischen Pferdezucht gegenüber den nationalen und internationalen Gremien. Mitglieder sind die Landeszuchtorganisationen, überregionale Zuchtorganisationen und bundesweite Arbeitsgemeinschaften.
Durch die Festlegung von allgemein gültigen Richtlinien in züchterischen, organisatorischen und absatztechnischen Fragen sowie durch fachliche Publikationen und die Organisation von verschiedenen Veranstaltungen werden alle Bestrebungen der einheimischen Pferdezucht unterstützt und koordiniert.

Daten und Fakten finden Sie hier.

Rinderzucht Austria

Kontaktdetails

Dresdner Straße 89/B1/18
1200 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 334 17 21
E-Mail: info@rinderzucht.at
Web: www.rinderzucht.at

Die Rinderzucht Austria ist ein Verein mit Sitz in Wien, dessen Tätigkeitsbereich sich auf das gesamte österreichische Bundesgebiet erstreckt. Mitglieder der Rinderzucht Austria sind die Rinderzuchtverbände und Rassenarbeitsgemeinschaften, Landeskontrollverbände und Besamungsstationen und Samendepots sowie die Landwirtschaftskammern.
Oberstes Ziel ist die die Absicherung der Rinderzucht in bäuerlicher Hand, als ein Garant für Nachhaltigkeit und Sorgfalt in der österreichischen Landwirtschaft. Die österreichischen Rinderzüchter legen Wert auf höchste Qualität und tragen zu einer attraktiven Kulturlandschaft bei.
Zu den Aufgaben der Rinderzucht Austria als Interessensvertretung von rund 23.000
österreichischen Rinderzüchtern zählen neben Herdebuchführung, Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung sowie Marketing auch Bildung und Forschung in Kooperation mit den Universitäten, Landwirtschaftskammern und Wirtschaftspartnern. Unsere vielfältige Natur und fortschrittliche Zuchtprogramme haben robuste, gesunde und leistungsfähige Rinderrassen für unterschiedlichste Produktions- und Haltungsbedingungen hervorgebracht.

Daten und Fakten finden Sie hier.

Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen

Kontaktdetails

Dresdner Straße 89/B1/18
1200 Wien
Tel: +43 1 334 1721-40
E-Mail: office@oebsz.at
Web: www.oebsz.at

Der Bundesverband für Schafe und Ziegen fungiert als Drehscheibe für die Koordination der Interessen der Landesverbände untereinander und als zentrale Ansprechstelle für Politik, Behörden und andere Organisationen. Wichtige Aufgabe ist die Interessensvertretung von Züchtern und Haltern von Schafen und Ziegen in Österreich, der ÖBSZ kooperiert hier eng mit den Landesverbänden in den Bundesländern. Zu den Aufgabenbereich des ÖBSZ zählen die Herdebuchführung, Marketing und Export.

Die Zusammenarbeit mit Universitäten in zukunftsträchtigen Projekten sorgt für Weiterentwicklungen, unter anderem in der Zucht durch die Entwicklung einer nationalen Zuchtwertschätzung. National wie auch international tritt der ÖBSZ durch Öffentlichkeitsarbeit als gemeinsames Sprachrohr der Schaf- und Ziegenbranche auf.

Daten und Fakten finden Sie hier.