Sommerfest 2025
Sommerfest 2025
NTÖ-Sommerfest 2025: Treffpunkt von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Am 9. September 2025 lud der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) erneut zum traditionellen Sommerfest in den Wiener Heurigenbetrieb Zum Berger in Grinzing. Rund 90 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch in geselliger Atmosphäre. Für das leibliche Wohl sorgten der Gastgeberbetrieb sowie die AMA-Grilltrainerinnen – eingebettet in eine stimmungsvolle Spätsommerkulisse.
Grußworte und Rückblick auf ein starkes Vereinsjahr
NTÖ-Obmann Markus Lukas eröffnete die Veranstaltung und betonte die Rolle des Vereins als Bindeglied und Sprachrohr der Tierhalterinnen und Tierhalter. In seiner Rede verwies er auf zentrale Projekte des vergangenen Jahres:
Dazu zählten unter anderem die erfolgreiche Mitorganisation des EAAP-Kongresses in Innsbruck, durch die die Nutztierforschung Österreichs international sichtbar positioniert wurde, sowie der Auftritt von StadtLandTier beim Erntedankfestival am Wiener Heldenplatz, durch den tausende Konsumentinnen und Konsumenten direkt erreicht wurden. Besonderer Dank galt zudem der engen Zusammenarbeit im Bereich Tiergesundheit im vergangenen Jahr. In seiner Ansprache hob Ulrich Herzog die koordinierten Maßnahmen bei Herausforderungen wie der Blauzungenkrankheit, der Geflügelpest oder der Lumpy-Skin-Disease hervor. „Nur durch gemeinsames Vorgehen konnten diese enormen Belastungen erfolgreich gemeistert werden. Dafür ein großes Dankeschön“, betonte Herzog.
Zukunftsthemen im Fokus
Neben dem Rückblick stand der Austausch über aktuelle Branchenthemen im Mittelpunkt. Diskutiert wurden unter anderem die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, auch in der Gastronomie, die Tierwohl-Vermarktung und faire Entlohnung für Produzentinnen und Produzenten, sowie die Sicherung höchster Qualitäts- und Produktionsstandards in der österreichischen Veredelungswirtschaft.
„Unsere Betriebe sorgen dafür, dass Konsumentinnen und Konsumenten eine breite Palette an hochwertigen Fleischprodukten genießen können – erzeugt in unterschiedlichen Produktionsformen, nachhaltig eingebettet und unter Einhaltung strengster Tierwohl- und Umweltstandards“, so Lukas.
Bewusstsein für Herkunft und Qualität stärken
Das Sommerfest verdeutlichte einmal mehr das wachsende Interesse und Bedeutung an der Herkunft tierischer Lebensmittel. Der Verein unterstrich dabei seine Forderung nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung, um mehr Transparenz und Fairness entlang der Wertschöpfungskette zu schaffen.
„Heimische Produkte verdienen faire Preise und Wertschätzung“, erklärte Lukas. „Wenn Konsumentinnen und Konsumenten sowie Produzentinnen und Produzenten an einem Strang ziehen, gewinnt auch ein gemeinsames Grillen – wie heute mit den Mostviertler Grillladys Christa Eppensteiner und Sonja Illich – eine besondere Bedeutung.“ Mit dem Sommerfest 2025 konnte die NTÖ erneut ihre Rolle als Plattform für Vernetzung, Austausch und Interessenvertretung unterstreichen. Rückblick und Ausblick zeigten: Die Herausforderungen bleiben groß, doch durch Zusammenarbeit und Dialog ist die Branche gut gerüstet.