NTÖ bei „Jugend is(s)t Zukunft“
NTÖ bei „Jugend is(s)t Zukunft“
Im Dialog über Lebensmittel tierischer Herkunft und Tierhaltung
Jugend is(s)t Zukunft: Weiterbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer
Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) und seine Kommunikationsinitiative StadtLandTier waren am 26. März Teil der Veranstaltung „Jugend is(s)t Zukunft – Iss dich fit!“ in Linz. Die Weiterbildungsveranstaltung richtete sich an Lehrerinnen und Lehrer der 5. bis 8. Schulstufe, aus den Bereichen Ernährung und Haushalt sowie Bewegung und Sport. Unter dem Motto „Zwischen Fitnesswahn und optimaler Ernährung“ bot die Veranstaltung eine Plattform, um Themen wie Ernährungstrends, Sporternährung und damit auch die tierische Lebensmittelproduktion zu beleuchten.
Transparenz in der Nutztierhaltung: Ein Schlüssel zu bewussten Kaufentscheidungen
Ernährung – insbesondere Sporternährung – ist eng mit Proteinen verbunden, die häufig tierischen Ursprungs sind. Tierische Proteine spielen aufgrund ihrer hohen biologischen Wertigkeit und ihres optimalen Aminosäureprofils eine zentrale Rolle in der Ernährung, insbesondere für Muskelaufbau und Regeneration. Gleichzeitig ist die Nutztierhaltung untrennbar mit diesem Thema verbunden, da sie die Grundlage für die Produktion tierischer Proteine bildet. Diese beiden Aspekte – Ernährung und Tierhaltung – können nicht isoliert betrachtet werden, sondern müssen stets gemeinsam kommuniziert werden, um ein ganzheitliches Verständnis zu fördern.
Die NTÖ setzte sich bei dieser Weiterbildungsveranstaltung aktiv dafür ein, diese Verbindung sichtbar zu machen. Mit einem Impulsvortrag und einem interaktiven Infostand wurde gezeigt, wie Tierhaltungsstandards und deren Kommunikation Konsumentinnen und Konsumenten dabei unterstützen können, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen:
- Vortrag: Mit „Tierwohl im Fokus: Orientierungshilfe für Einkauf und Haltung“ wurde den Lehrerinnen und Lehrern ein Einblick in die österreichische Nutztierhaltung gegeben. Die Definition von Tierwohl, Kennzeichnungssysteme sowie die Bedeutung von Herkunft und Qualität wurden thematisiert.
- Infostand: Am interaktiven Stand konnte tief in die Themen der tierischen Landwirtschaft eingetaucht werden. Die Lehrerinnen und Lehrer erhielten wertvolle Tipps, wie sie dieses Wissen an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben können.
Highlights der Veranstaltung
Neben den Beiträgen der NTÖ sorgten weitere Programmpunkte für spannende Einblicke: Von Diskussionen über den „Eiweißwahn“ – Brauchen wir wirklich mehr Eiweiß? bis hin zu regionalen, kleinbäuerlichen Alternativen zu industriell gefertigten Produkten. Erlebnisstationen wie die Zubereitung von Top-Protein-Snacks durch die Seminarbäuerinnen oder Verkostungsstände waren Publikumsmagnete. Inspirierende Vorträge von Expertinnen wie Katrin Fischer und Karoline Hinterreither rundeten das Fachprogramm perfekt ab.
Gelungener Austausch
Mit dieser Veranstaltung wurde der Dialog zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft weiter gefördert. Die NTÖ bedankt sich herzlich bei Susanne Mader und dem LFI Oberösterreich für die Einladung und die perfekte Organisation. Mit vielen wertvollen Impulsen im Gepäck setzt die Nachhaltige Tierhaltung Österreich ihre Arbeit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft fort.